![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zum ersten Mal wurde im oberpfälzischen Lupburg eine Höhenburg direkt über der Ortschaft, im Jahr 1129 erwähnt. Man geht davon aus, dass die Burg schon um einiges früher entstand. Einst bestand die Anlage aus Oberer und Unterer Burg. Der obere Teil wurde auch Oberes Schloss genannt. Erbauer waren wohl die Grafen von Luppburg.
Im Jahr 1300 ging die Burg an das Hochstift Regensburg, 1313 starb das Geschlecht der Lupburger aus. Es folgten bis zum Ende des 14. Jahrhunderts weitere Verpfändungen, darunter hatten die Herren von Laaber die Anlage inne. 1387 kaufte der Herzog Friedrich von Bayern-Landshut die Burg Lupburg, 1392 wurde sie an den Herzog Johann von Bayern-München übereignet, bevor Sie fast 200 Jahre später an das Herzogtum Pfalz-Neuburg kam, dies wiederum durch Verpfändung.
Das Ende der Burg Lupburg kam dann im Dreißigjährigen Krieg, als die Anlage, vermutlich im Jahr 1632, zerstört wurde. Trotz der umfangreichen Zerstörungen wurde ab 1714 die Untere Burg als Schloss Lupburg wieder aufgebaut.
Heute sind von der einstigen Burg noch ruinöse Teile übrig, wobei das best erhaltene Objekt der Bergring ist, der noch fast vollständig erhalten ist. Die Abgrenzung ist dabei nicht nur an der Bauweise, sondern auch an der Verwendung der unterschiedlichen Steine zu erkennen. Von der ehemaligen Kernburg ist außerdem noch der Stumpf eines Bergfrieds vorhanden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Bayerischer Jura
- Naturpark Altmühltal (Randbereich)
- Rad- und Wanderwege bei Ruine Lupburg:
- Jurasteig
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Altmühltal-Panoramaweg (nahebei, Zubringer)
- Schwarze Laber Radweg
- Schwarze Laber Wanderweg
- Burgensteig
- Main-Donau-Weg
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg, Etappe Parsberg–Velburg)
- Erzweg (nahebei, Zubringer)
- Frankenweg (nahebei, Zubringer)